14. Oktober 2025 Fortbildungen / Impuls / IM PULS Modul 4 Mitarbeiterbindung/Internes Personalmarketing
"Wertschöpfend Beziehung gestalten zu Mitarbeitenden und Klient:innen"

Online, 9:30 - 16:00 Uhr, Dozentin: Ilka Kass

Themen dieses Kurses:

Was bedeutet wertschöpfende Beziehungsgestaltung? – Sie meint Begegnungen, die als verbindend, positiv wirksam und damit für beide Seiten als wertvoll erlebt werden. Dafür braucht es ein bewusstes sich-in-Beziehung-setzen auf vier verschiedenen Ebenen: denken, fühlen, spüren, handeln. All diese Aspekte erkunden wir im Seminar – praktisch alltagsnah und mit theoretischen „Häppchen“. Die Impulse und Übungen entfalten ihre Wirkung auch im digitalen Setting und lassen sich gleichzeitig in den Präsenzkontakt übertragen. Wir erleben die Wirkungszusammenhänge von wertschöpfenden Beziehungen und betrachten ihren Einfluss auf das Bindungsverhalten von Mitarbeitenden und Kund:innen.

Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle: der Kontext, in dem wir uns bewegen, eigene Erfahrungsmuster, Erwartungen und Bedürfnisse, persönliche Stärken und in uns wohnende Ressourcen. Mit Neugierde, Offenheit und kleinen alltagstauglichen Impulsen wird das Seminar zu einem lebendigen Raum wertschöpfender Begegnungen. Wir nutzen Erkenntnisse, Methoden und Übungen der Kommunikations- und Neuropsychologie, der Achtsamkeit sowie des Embodiment (Körperintelligenz) – und die kollektive Intelligenz der Gruppe, denn jede:r bringt Erfahrungen und Ideen mit, an die wir positiv anknüpfen können. Gemeinsam schauen wir, wie das im Seminar Erlebte in der knappen Zeit im Arbeitsalltag angewendet werden kann. Folgende Fragen dienen dabei als Inspiration:

Fragen

  • Wenn ich eigentlich keine Zeit habe und auch nicht wirklich Energie, mit welchen Mikro-Impulsen kann ich dennoch wertschöpfende Beziehungen fördern?
  • Wie interagieren Verstand, Psyche und Körper miteinander, wenn wir in Begegnung gehen und wie können wir das praktisch für uns nutzen?
  • Verhalten ist auch von dem Kontext abhängig, in dem wir agieren. – Wie können wir unseren Kontext inmitten fester Strukturen durch Mini-Impulse gestalten? Wie kann ich mich selbst und Mitarbeitende dabei unterstützen?
  • Wie lassen sich die beiden Grundpfeiler Selbstfürsorge und Selbstverantwortung praktisch auf den Joballtag herunterbrechen – für mich selbst und im Umgang mit Mitarbeitenden und Klient:innen?
  • Oft sind Begegnungen nicht „so oder so“, sondern „sowohl als auch“ – Wie kann es im Alltag gelingen, mit dieser Mehrdeutigkeit und manchmal auch Widersprüchlichkeit umzugehen?

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Fachkräfte, sowie alle interessierte Mitarbeiter:innen


Veranstaltungsort

online via Zoom


Datum und Uhrzeit

14. Oktober 2025, 09:30 bis 16:00 Uhr


Veranstalter

Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.


Kosten

Die Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert durch das ESF Plus-Programm "rückenwind³. Aus diesem Grund ist diese Veranstaltung für die Teilnehmer*innen unter der Voraussetzung einer Anmeldung im Projekt IM PULS kostenfrei.


Dozentin

Ilka Kass


Zur Anmeldung »»
 

HINWEIS

Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird sowie Online-Veranstaltungen aufgenommen werden.