Online, 9:00 - 15:00 Uhr, Dozentin: Anja Teufel
Themen dieses Kurses:
Leichte Sprache ist in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen wichtig für zahlreiche Menschen. Viele schriftliche und mündliche Informationen sind besonders für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu kompliziert. Ob in Behörden und Politik oder bei der Beratung – verschiedene Zielgruppen profitieren von Leichter Sprache. In der Fortbildung lernen Sie wichtige Regeln kennen, die bei der Verwendung von Leichter Sprache zu berücksichtigen sind. Mit Hilfe dieses „Handwerksköfferchens“ unternehmen Sie erste praktische Schritte anhand von Beispielen aus Ihren Arbeitskontexten und erhalten Rückmeldung zur Umsetzung.
Sie erfahren weiteres Wissenswertes z.B. über aktuelle Entwicklungen der Leichten Sprache, gesetzliche Vorgaben und was Leichte von Einfacher Sprache unterscheidet. Mit Leichte Sprache setzen Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit und Teilhabe um. Sie können Ihre Angebote und die Kommunikation so noch besser auf verschiedene Zielgruppen ausrichten.
Ihr Nutzen
• Regeln für Leichte Sprache kennenlernen
• Praxisübungen für schriftliche und mündliche Kommunikation
• Wissenswertes über Leichte Sprache und ihre Zielgruppen
Anja Teufel arbeitet seit über 15 Jahren als Trainerin und Übersetzerin für Leichte und Einfache Sprache und ist seit 2021 selbständig mit eigener Firma - Anja Teufel inklusiv. Weitere Schwerpunkte der Sozialwissenschaftlerin aus Hamburg sind Schulungen zu barrierefreier Veranstaltungsplanung sowie Prozessbegleitung für Inklusion. Sie schult außerdem Klient:innenenräte der Ambulanten Sozialpsychiatrie oder unterstützt Einrichtungen beim Aufbau einer solchen Interessenvertretung.
Zielgruppe
Führungskräfte, Fachkräfte, sowie alle interessierte Mitarbeiter:innen
Veranstaltungsort
online via Zoom
Datum und Uhrzeit
13. Oktober 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter
Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.
Kosten
Die Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert durch das ESF Plus-Programm "rückenwind³. Aus diesem Grund ist diese Veranstaltung für die Teilnehmer*innen unter der Voraussetzung einer Anmeldung im Projekt IM PULS kostenfrei.
Dozentin
Anja Teufel
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird sowie Online-Veranstaltungen aufgenommen werden.