28. Oktober 2025 Fortbildungen / IM PULS Modul 4 Mitarbeiterbindung/Internes Personalmarketing
"Schwierige Mitarbeitende führen"

Präsenz-Workshop in Potsdam, 9:00 - 15:30 Uhr, Dozentin: Christiane Keller-Zimmermann

Themen dieses Kurses:

Führung bedeutet nicht nur, Ziele zu erreichen und Teams zu steuern, sondern auch, mit herausfordernden Situationen und „schwierigen“ Mitarbeitenden konstruktiv umzugehen. In diesem Workshop lernen Führungskräfte, wie sie ihre Rolle als Navigator in anspruchsvollen Führungssituationen klar und souverän ausfüllen können. Der Fokus liegt auf konkreten Verhaltensweisen wie Jammern, Schönreden, Besserwisserei, ablehnender Haltung („Nein-Sager:innen“), fachlichen Defiziten und mangelnder Motivation – und wie man diesen wirksam begegnet.

Anhand praktischer Methoden und psychologischer Grundlagen werden unterschiedliche Umgangsstrategien vermittelt, z. B. wertschätzendes Zuhören, klare Kommunikation, konsequente Zielvereinbarungen (SMART), und der Einsatz systemischer Fragetechniken. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren Führungsstil gezielt an die Entwicklungsstufe ihrer Mitarbeitenden anpassen und mit Hilfe des Opfer-Gestalter-Modells von Stephen Covey Eigenverantwortung fördern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gesprächsführung in schwierigen Situationen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Anliegen klären, Perspektiven erweitern, gemeinsam fokussieren und tragfähige Lösungen entwickeln können. Dabei wird deutlich: Kommunikation ist der Schlüssel – doch „gesagt“ ist nicht gleich „verstanden“ oder „angewendet“. Deshalb erhalten die Führungskräfte Werkzeuge, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und ihre Führungswirksamkeit zu erhöhen.

Ziel des Workshops ist es, die Handlungssicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten zu stärken, die eigene Haltung zu reflektieren und die Kommunikation so zu gestalten, dass Lösungen entstehen – auch in komplexen Führungssituationen.

Zielgruppe

Führungskräfte, Fachkräfte, sowie alle interessierte Mitarbeiter:innen


Veranstaltungsort

in Präsenz, in der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Brandenburg in Potsdam


Datum und Uhrzeit

28. Oktober 2025, 09:00 bis 15:30 Uhr


Veranstalter

Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.


Kosten

Die Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert durch das ESF Plus-Programm "rückenwind³. Aus diesem Grund ist diese Veranstaltung für die Teilnehmer*innen unter der Voraussetzung einer Anmeldung im Projekt IM PULS kostenfrei.


Dozentin

Christiane Keller-Zimmermann


Zur Anmeldung »»
 

HINWEIS

Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird sowie Online-Veranstaltungen aufgenommen werden.