Präsenz-Workshops in Potsdam, 8 Termine (11./12. März, 22./23. April, 13./14. Mai, 17./18. Juni), feste Gruppe, je 9:00 - 15:30 Uhr, verschiedene Dozierende und Trainer:innen
Themen dieses Kurses:
Sie übernehmen plötzlich mehr Team-Verantwortung, bereiten sich auf eine Führungsrolle vor, oder sind als Mitarbeitender in eine leitende Rolle gewechselt? In der Führungswerkstatt für Nachwuchsführungskräfte wächst eine feste Gruppe zusammen, die vor ähnlichen Herausforderungen steht. Gleichzeitg sind auch Leitungskräfte willkommen, die ihr Wissen auffrischen möchten! Es warten praxisnahe Impulse und viel Raum für Ihre individuellen Fragen.
Das erwartet Sie:
- Vier Themenblöcke mit je zwei aufeinander aufbauenden Tagen (Themen können eventuell noch leicht angepasst werden)
- Begleitende Online-Supervision zwischen den Präsenzterminen für Austausch, Reflexion und Vertiefung
Block 1 - 11. März und 12. März 2026
Führungsstil, Führungsinstrumente, Haltung und Werte
Führung ist heute vielfältiger denn je. In diesem Block reflektieren Sie Ihr eigenes Führungsverständnis, lernen verschiedene Führungsinstrumente kennen und schärfen Ihre persönliche Haltung. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihre Werte authentisch im Führungsalltag leben können.
- Entwicklung eines zeitgemäßen Führungsverständnisses
- Überblick über zentrale Führungsinstrumente
- Eigene Werte und Haltung als Führungskraft definieren
- Persönliche Führungssprache entwickeln
Block 2 - 22. April und 23. April 2026
Zeitmanagement und (Selbst-)Organisation
Effektive Führung braucht Struktur und Klarheit. In diesem Block analysieren Sie Ihren Umgang mit Zeit, lernen moderne Organisations- und Planungstechniken kennen und beschäftigen sich mit verschiedenen Entscheidungswegen. So schaffen Sie die Basis für einen souveränen Führungsalltag.
- Selbstanalyse und Zeitmanagement-Typen
- Arbeitsplatzgestaltung und digitale Tools
- Zielsetzung und Entscheidungsfindung (z. B. Tetralemma, Eisenhower-Matrix)
- Informationsflüsse und transparente Kommunikation
Block 3 - 13. Mai und 14. Mai 2026
Teamdynamik, Feedback und Konfliktmanagement
Erfolgreiche Teams leben von klarer Kommunikation und konstruktivem Umgang mit Konflikten. Sie erfahren, wie Sie Teamprozesse aktiv gestalten, wertschätzendes Feedback geben und Konflikte souverän moderieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vielfalt im Team und dem Umgang mit herausfordernden Situationen.
- Teambuilding und Moderation von Gruppenprozessen
- Feedbacktechniken
- Konfliktmanagement und Gesprächsführung
- Teamdynamiken und Generationenvielfalt
Block 4 - 17. Juni und 18. Juni 2026
Selbstführung, Resilienz und Stressmanagement
Führungskräfte stehen oft unter besonderem Druck. In diesem Block setzen Sie sich mit Ihrer Rolle im Unternehmen auseinander, lernen Tools für Selbstführung und Resilienz kennen und entwickeln Strategien, um auch in stressigen Zeiten handlungsfähig und gesund zu bleiben.
- Rollenklärung und Werte im Führungsalltag
- Umgang mit eigenen Emotionen
- Reflexionstools
- Selbstführung und Stressbewältigung
Die Idee der Führungswerkstatt für Nachwuchsführungskräfte ist, eine feste, vertrauensvolle Gruppe zu schaffen.
- Mindest-Teilnehmendenzahl: 7 Personen
- Maximale Teilnehmendenzahl: 14 Personen
Idealerweise besuchen Sie alle Termine! Ein Zertifikat erhalten Sie bei Teilnahme an mindestens sechs von acht Terminen.
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen möchten, Personalleitungen, Verwaltungsleitungen, Teamleitungen, mittleres Management
Veranstaltungsort
in Präsenz, in der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Brandenburg in Potsdam und online
Datum und Uhrzeit
Themenblock 1: 11. März und 12. März 2026, je 09:00 bis 15:30 Uhr
Themenblock 2: 22. April und 23. April 2026, je 9:00 bis 15:30 Uhr
Themenblock 3: 13. Mai und 14. Mai 2026, je 9:00 bis 15:30 Uhr
Themenblock 4: 17. Juni und 18. Juni 2026, je 9:00 bis 15:30 Uhr
Veranstalter
Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.
Kosten
Die Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert durch das ESF Plus-Programm "rückenwind³. Aus diesem Grund ist diese Veranstaltung für die Teilnehmer*innen unter der Voraussetzung einer Anmeldung im Projekt IM PULS kostenfrei.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird sowie Online-Veranstaltungen aufgenommen werden.
