Online, 9:00 - 15:30 Uhr, Dozentin: Anne Engelshowe
Themen dieses Kurses:
Zielgruppenorientiertes Personalmarketing hilft, um die richtigen Mitarbeitenden zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, Bewerber:innen passgenau anzusprechen und ihre Bedürfnisse sowie Erwartungen zu verstehen. Eine präzise Zielgruppendefinition ermöglicht es, eine klare und ansprechende Kommunikation zu entwickeln und die richtigen Kanäle sowie Kontaktpunkte zu wählen. So wird der Recruiting-Prozess nicht nur effizienter, sondern auch erfolgreicher.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie zielgruppenorientiertes Personalmarketing gezielt einsetzen können, um das Recruiting zu optimieren.
Schwerpunkte:
- Kurze fachliche Einführung: Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und die Erfolgsfaktoren des zielgruppenorientierten Personalmarketings
- Zielgruppenanalyse und Personas entwickeln: Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Bewerber:innen verstehen und genau definieren
- Identifikation von Kontaktpunkten: Die richtigen Kanäle und Berührungspunkte für jede Zielgruppe ermitteln
- Zielgruppengerechte Ansprache: Ideen und Methoden zur passgenauen Kommunikation für unterschiedliche Bewerber:innengruppen entwickeln
- Praxisbeispiele und interaktive Übungen: Erfolgreiche Ideen aus der Praxis analysieren und eigene Strategien zur Zielgruppenansprache entwickeln
Dieser Workshop gibt praxisnahe Tools an die Hand, mit denen Sie Ihre Personalmarketing-Strategie gezielt an die Bedürfnisse Ihrer Wunschzielgruppen anpassen können. Sie lernen, wie eine präzise Zielgruppendefinition nicht nur die Effizienz der Personalakquise steigert, sondern auch dabei hilft, eine langfristige Bindung von Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Zielgruppe
Personalleitungen, Leitungskräfte, Geschäftsführungen und Verwaltungsmitarbeitende sowie weitere interessierte Mitarbeiter:innen
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Datum und Uhrzeit
20. Mai 2025, 09:00 bis 15:30 Uhr
Veranstalter
Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.
Kosten
Die Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert durch das ESF Plus-Programm "rückenwind³. Aus diesem Grund ist diese Veranstaltung für die Teilnehmer*innen unter der Voraussetzung einer Anmeldung im Projekt IM PULS kostenfrei.
Dozentin
Anne Engelshowe
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird sowie Online-Veranstaltungen aufgenommen werden.