Präsenz-Workshop in Potsdam, 9:00 - 16:00 Uhr, Dozentinnen: Mira Fiedler, Alinda Boekhoff
Themen dieses Kurses:
Beziehungskompetenz beginnt mit der persönlichen Verantwortung für sich selbst und lebt davon, dass jede:r mit seiner Authentizität und persönlichen Sprache in der Kommunikation sichtbar sein und einer anderen Person in Gleichwürdigkeit begegnen kann.
Zeitgemäße Führung unter Berücksichtigung der dazugehörigen Werte in sozialen Berufen wird unter folgenden Aspekten angeschaut:
- Gleichwürdigkeit darf nicht mit Gleichwertigkeit verwechselt werden.
- Zeitgemäße Führung bedeutet, Verantwortung für die Aufgaben zu übernehmen, ohne dabei die Beziehungsebene der Gleichwürdigkeit mit dem anderen zu verlassen.
- Verantwortung benötigt den Mut zur eigenen Haltung in der Entscheidungsfindung.
- Authentizität: Die eigene Haltung wird sichtbar, wenn ich mich in meiner Profession als Führungskraft persönlich zeigen und darin Vorbild sein kann.
- Integrität: Der Mensch ist als soziales Wesen darauf angewiesen, seine eigenen Bedürfnisse zum Anliegen der Gemeinschaft in ein Verhältnis zu setzen. In Beziehung zu sein, bedeutet immer, sich in dem Wechselspiel von Integrität und Kooperation zu bewegen. Für Führungskräfte bedeutet das, über die eigene Integrität hinaus in der Verantwortung zu stehen, der Mitarbeitendenpflege, den Bedarfen der Institutionen und sich selbst in der eigenen Selbstwirksamkeit gerecht zu werden.
Input und Fachinformation wird ergänzt um:
- Übungen zum Thema Führung
- Sammlung von Stressoren im Arbeitsalltag bei Führungskräften
- Schnittstellen trotz verschiedener Arbeitskontexte
- Austausch zu: Welche Werte werden tatsächlich im Alltag umgesetzt und gelebt? Was bleibt Metaebene?
Die Dozent*innen laden außerdem zu max. zwei Einzelberatungen/Supervision in der Mitte ein zum Thema: "Energieverlust im Arbeitsalltag" - hier können praktische Lösungen mit der ganzen Gruppe für individuelle Anliegen besprochen werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne vorab bei uns!
Im Anschluss an den Workshop wird es im Mai und Juni die Option kurzer Online-Zusammenkünfte für alle interessierten Teilnehmenden geben, um das Gelernte zu vertiefen und umgesetzte Ergebnisse zu besprechen.
Zielgruppe
Leitungskräfte, Teamleitungen, Personalleitungen und Verwaltungsmitarbeitende sowie weitere interessierte Mitarbeiter*innen
Veranstaltungsort
in Präsenz, in der Landesgeschäftsstelle des Paritätischen Brandenburg in Potsdam
Datum und Uhrzeit
30. April 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter
Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.
Kosten
Die Weiterbildungsmaßnahme ist gefördert durch das ESF Plus-Programm "rückenwind³. Aus diesem Grund ist diese Veranstaltung für die Teilnehmer*innen unter der Voraussetzung einer Anmeldung im Projekt IM PULS kostenfrei.
Dozentinnen
Mira Fiedler, Alinda Boekhoff
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird sowie Online-Veranstaltungen aufgenommen werden.