Kostenloser Workshop von InSchwung - für Demokratie und Beteiligung
Öffentlichkeitsarbeit ist „Management der Sichtbarkeit“. Sie ist nie Selbstzweck, sondern verfolgt wichtige Ziele: Angebote und Leistungen sollen bekannt werden, neue Besucher*innen bzw. Klient*innen gewonnen, Spenden gesammelt werden.
Besonders wenn es ans “Eingemachte” geht, ist sie zentrales Instrument: Wenn soziale Einrichtungen angesichts drohender Haushaltskürzungen um ihre Existenz bangen. Wenn die Lösung für drängende soziale Probleme auf dem Tisch liegen, aber in der politischen Debatte kein Gehör finden. Wenn Werte, für die Sie stehen, und Gruppen, die Sie vertreten, offen angefeindet und diskreditiert werden. Kurz: Immer dann, wenn es um politische Einflussnahme geht, kann Medienpräsenz Rückenwind verschaffen, helfen, Gehör zu finden und Türen zu öffnen. Politiker*innen wollen (wieder) gewählt werden, deshalb legen sie Wert auf die öffentliche Meinung – und genau die können Sie mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Ihrem Sinne positiv beeinflussen.
Wie die eigene soziale Arbeit sichtbarer wird, dafür wollen wir Ihnen Werkzeuge an die Hand geben und diese in praktischen Übungen ausprobieren.
Inhalte:
- Grundwissen Medien (Zielgruppen, Redaktionsabläufe, Nachrichtenauswahl)
- Aus Zielen werden (medientaugliche) Botschaften
- Ausgewählte Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
- Häufige Probleme in der Medienarbeit
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 2. November 2023, 9:30 - 16 Uhr
Ort: Club 18, Pietschkerstraße 50, 14480 Potsdam
Referentin: Alice Lanzke, Freie Journalistin, www.alice-lanzke.de
Kosten: Die Angebote von InSchwung sind gefördert (s.u.) und für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 20.Oktober 2023 unter gabi.jaschke(at)paritaet-brb.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sie werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.