Kostenloser Präsenzworkshop von InSchwung in Potsdam
Die Fähigkeit, in ein Gespräch die eigenen Ziele und Vorstellungen erfolgreich einzubringen und das Gespräch entsprechend zu strukturieren, ist keine Frage der Persönlichkeit, sondern eine Frage der Methoden der Gesprächsführung, die erlernt, geübt und eingesetzt werden. Das ist besonders für Führungskräfte wichtig. Es ist immer besser, dem Gegenüber – seien es Mitarbeiter*innen, Verwaltungen oder Geschäftspartner*innen - auf Augenhöhe zu begegnen und zu überzeugen als anzuordnen oder betreten zu schweigen. Ob und warum es uns gelingt, Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Interessen und Ansichten zu einer Lösung zu bringen, wird (auch) von unserer Art zu kommunizieren bestimmt.
Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist, schwierige Gesprächssituationen zu meistern, Störungen und Missverständnisse zu klären und so eine konstruktive Gesprächsführung in komplexen Situationen zu ermöglichen. Das Seminar ist speziell auf Gesprächssituationen der Handlungsfelder der sozialen Arbeit zugeschnitten und hat einen hohen Praxisanteil.
Inhalte:
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Kommunikation in komplexen/anspruchsvollen Situationen
- Von der Konfrontation zur Kooperation
- Umgang mit Emotionen in Gesprächen
Datum/Uhrzeit: Dienstag, 20. Juni 2023, 9:30 Uhr – 16 Uhr
Ort: Club 18, Pietschkerstraße 50, 14480 Potsdam
Referentin: Christiane Keller-Zimmermann, Diplom-Psychologin, www.betriebspsychologie-beratung.de
Kosten: Die Angebote von InSchwung sind gefördert und für die Teilnehmenden kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 9.Juni 2023 unter gabi.jaschke[at]paritaet-brb.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sie werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.