Paritätische Mitgliedsorganisationen melden katastrophale, wirtschaftliche Lage
Anlässlich der gestern stattgefundenen digitalen Mitgliederversammlung des Paritätischen Brandenburg, in der die aktuelle Situation sozialer Träger in der Corona-Pandemie im Mittelpunkt stand, berichteten Vertreter*innen sozialer Träger von ihrer prekären, zum Teil existenzbedrohenden
Situation. Besonders betroffen sind niedrigschwellige, zuwendungsfinanzierte Beratungsangebote.
Dazu Elona Müller-Preinesberger, Verbandsratsvorsitzende: „Beratungsstellen, Selbsthilfekontaktstellen oder auch Tafeln haben bereits im ersten Lockdown eine zentrale Rolle bei der Begleitung und Versorgung von Familien, älteren Menschen, chronisch Erkrankten oder Wohnungslosen gespielt. Dies wurde mit großem Engagement und Kreativität auch unter schwierigsten Bedingungen bewerkstelligt. Umso erschreckender ist es, wenn nun gerade diese Träger aufgrund finanzieller Einbußen durch die Corona bedingten Einschränkungen vor der Schließung stehen.“
„Die Covid-19-Pandemie hat bereits heute deutliche Spuren in der Lebenswirklichkeit vieler Menschen hinterlassen. Allein der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten hat sich nahezu verdoppelt. Wir werden künftig mehr denn je niedrigschwellige Beratungs- und Anlaufstellen benötigen, um die seelischen und sozialen Folgen der Pandemie zu bewältigen. Land und Kommunen sind deshalb dringend aufgerufen, diese wichtige soziale Infrastruktur dauerhaft zu erhalten.“, fordert Andreas Kaczynski, Vorstand des Paritätischen.
Foto:
Andreas Kaczynski, Vorstand, Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V.,
© Paritätischer Brandenburg
Der Paritätische,
Landesverband Brandenburg e.V.
V.i.S.d.P. Vorstand:
Andreas Kaczynski
Pressekontakt:
Mirjam Deponte
Referentin für Kommunikation
und Information
Telefon: 0331 | 28 497 64
Mail: mirjam.deponte@paritaet-brb.de
Der Paritätische Brandenburg ist einer der größten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg. Er setzt sich öffentlich und wirkungsvoll für die Belange benachteiligter Menschen ein. Für Politik und Verwaltung ist der Paritätische Brandenburg auf kommunaler Ebene sowie im Land ein fachkompetenter, kritischer und anerkannter Partner. Unter dem paritätischen Dach sind in Brandenburg über 310 eigenständige, gemeinnützige Organisationen mit mehr als 900 Einrichtungen zusammengeschlossen.Dazu gehören große überregionale Institutionen,
kleinere und mittlere regionale Organisationen aber auch lokale Selbsthilfegruppen.