Start der Protestkartenaktion an MP ++ Kita-Banneraktion ++ Kundgebung am 14. September ++ alle Mitmach-Aktionen im Überblick
Die Kampagne des Paritätischen Brandenburg und weiterer Sozialverbände geht nach intensiven Wochen der Vorbereitung mit Mitgliedsorganisationen und Eltern in die nächste Runde. Aktuell gestartet sind eine Protestkartenaktion an den Ministerpräsidenten Dr. Woidke und eine Banneraktion an Kitagebäuden im ganzen Land. Des Weiteren ruft der Paritätische zur Teilnahme an der Kundgebung am 14. September vor dem Landtag auf.
Zum Hintergrund: Trotz des starken Protestes vieler Eltern, Kitas und Träger in den vergangenen Wochen hält die Landesregierung unverändert an ihrem Stopp der Kita-Rechtsreform fest, obwohl diese als Kernvorhaben im aktuellen Koalitionsvertrag fest vereinbart war. Im Hinblick auf die anstehenden Entscheidungen der Landespolitik am 01.09.2022 im Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport (ABJS) und am 14.09.2022 im Landtag, soll landesweit sicht- und hörbar werden, dass Träger, Leitungen, Fachkräfte und Eltern die Entscheidung der Landesregierung zum Stopp der Kita-Rechtsreform nicht akzeptieren.
Alle Aktionen im Überblick
Start der Protestpostkarten-Aktion an Ministerpräsident Woidke
Unter der Überschrift: „Keine Reform ist keine Lösung, Herr Ministerpräsident!“ startet der Paritätische Brandenburg zusammen mit anderen Verbänden des Kampagnen-Bündnisses in dieser Woche die Protestpostkarten-Aktion an Ministerpräsident Herrn Dr. Woidke. Mit den unterschriebenen Postkarten fordern das Bündnis gemeinsam mit Trägern und Einrichtungen den Ministerpräsidenten dazu auf, sich für die Umsetzung der Kitarechtsreform einzusetzen. Er könnte mit Nachdruck seine Ministerien zur Weiterarbeit an der Reform auffordern und alle Beteiligten zu Verhandlungsprozessen einladen, um den Prozess erfolgreich abzuschließen.
Andreas Kaczynski, Vorstandsvorsitzender Paritätischer Brandenburg: „Wir erwarten, dass die Landesregierung alles unternimmt, um die Kreise und Kommunen wieder an den Verhandlungstisch zu bringen und die dringend benötigte Reform des Kitagesetzes auf den Weg zu bringen.“
Protest-Kundgebung am 14.09.2022
Um die Entscheidung des Landtages für die Fort- und Umsetzung der Kitarechtsreform einzufordern, ruft das Kampagnen-Bündnis Trägervertreter*innen, Kitaleitungen, Erzieher*innen, Eltern, Auszubildende, Unternehmer*innen und alle anderen, die sich für eine gute frühkindliche Bildung einsetzen wollen, dazu auf, am 14.09.2022 um 12:00 Uhr zum Landtag in Potsdam ziehen, um laut und bunt die Abstimmung über das Fortsetzen der Kitarechtsreform im Landtag zu begleiten.
Banner-Aktion
Der Paritätische hat Träger und Einrichtungen aufgefordert, die Forderungen nach Fortsetzung der Kitarechtsreform sichtbar auf großen Bannern an ihren Gebäuden aufzuhängen.
Paritätischer beteiligt sich an MAHNWACHE #KitaIstVielMehr des Kreiskitaelternbeirates vor dem Potsdamer Landtag
Um die Bedeutung des anstehenden Entscheidungsprozesses zur Fortsetzung der Kitarechtsreform am 01.09.2022 im Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport anzumahnen, hat der Kreiskitaelternbeirat seit vergangener Woche eine Mahnwache vom 22.8.22 bis 1.9.22 vor dem Landtag eingerichtet. Der Paritätische beteiligt sich personell an der Mahnwache.
Fortsetzung der Unterschriftensammlung für die Online-Petition „Kita-ist-viel-mehr“
Auch Dank der Mitwirkung der Mitgliedsorganisationen sind die Hälfte der notwendigen Unterschriften der Online-Petition „Kita-ist-viel-mehr“ erreicht worden. Der Paritätische ruft zur Weiterführung und Beteiligung an der Online-Petition auf.
Der Link zur Online Petition: https://www.kita-ist-viel-mehr.de/
Weitere Informationen und Materialien wie Protestkarten und Banner erhalten Interessierte beim Paritätischen Brandenburg:
Paritätischer Landesverband Brandenburg e.V.
Referat Kinder- und Jugendhilfe
Tornowstraße 48
14473 Potsdam
Tel. Nr. 0331 | 28497 - 19
Der Paritätische Brandenburg ist ein großer Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg. Er setzt sich öffentlich und wirkungsvoll für die Belange benachteiligter Menschen ein. Für Politik und Verwaltung ist der Paritätische Brandenburg auf kommunaler Ebene sowie im Land ein fachkompetenter, kritischer und anerkannter Partner.
Unter dem paritätischen Dach sind in Brandenburg über 310 eigenständige, gemeinnützige Organisationen mit mehr als 900 Einrichtungen zusammengeschlossen. Dazu gehören große überregionale Institutionen, kleinere und mittlere regionale Organisationen aber auch lokale Selbsthilfegruppen.

Referentin Kommunikation und Information
Landesgeschäftsstelle
Tornowstraße 48
14473 Potsdam
Tel. 0331 | 28497 - 64
Funk: 0162-2748393
Fax 0331 | 28497 - 30