Potsdam, 15.05.2023 Berichte Landesverband
Landesweiter Protest- und Aktionstag KiTAKOLLAPS

Fast 400 Kindertagesstätten nahmen an der landesweiten Aktion an mehreren Orten in ganz Brandenburg teil.

Am heutigen Montag fand der landesweite Protest- und Aktionstag KiTAKOLLAPS statt, an der sich u.a. 55 Paritätische Kitas in ganz Brandenburg beteiligten. Der Paritätische Brandenburg, die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der AWO Brandenburg unterstützten die Elternaktion. Vorstand des Paritätischen Landesverbandes, Andreas Kaczynski und Kolleg*innen engagierten sich vor Ort im Potsdamer Kitacamp (Fotos 1 bis 3) und sowie in Frankfurt (Oder) (Fotos 4 bis 7). Hier fand die Protestaktion als gemeinsame Veranstaltung mit der Stadt, in Kooperation mit dem Beigeordneten Jens Marcel Ullrich gemeinsam mit Jacqueline Eckardt, der Regionalbüroleiterin des Paritätischen statt. In Potsdam moderierten die Eltern eine Talkrunde mit den drei Geschäftsführenden der Wohlfahrtsverbände Diakonie, AWO und dem Paritätischen, Andrea Asch, Angela Schweers und Andreas Kaczynski.

Zitat Andreas Kaczynski: "Klar ist, das es beim Streit um der Kitagesetzreform primär ums Geld bzw. die finanzielle Verteilung geht. Ich kann dazu nur sagen: Es muss genug Geld dafür da sein, um auch in Zukunft "gute Kita" gestalten zu können. Im Moment sind die Rahmenbedingungen oft eine Zumutung: Nicht wenige Kreise und Kommunen sparen - auch auf Grund der vielen Unklarheiten im Gesetz - auf dem Rücken der Kinder und der Träger. Das halte ich für eine unerträgliche Situation. Ich fordere alle Seiten auf, sich endlich wieder gemeinsam hinzusetzen und die Finanzierungsvorschläge, die auf dem Tisch liegen, seriös durchzurechnen. Am Ende muss eine transparente und nachvollziehbare Finanzierungslösung her, die Land, Kommunen, Trägern und Eltern Sicherheit bietet. Nur so wird es auch in Zukunft engagierte Träger geben, die neue vielfältige Konzepte entwickeln, nur so bleibt der Erzieherberuf attraktiv und nur so unterstützen wir unsere Kinder auch zukünftig bei einem bestmöglichen Start ins Leben.",

Das Interview von 91.7 ODERWELLE mit Jaqueline Eckardt, Regionalbüroleiterin Oder und ehrenamtliche Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt (Oder) finden Sie in unter der Bildergalerie.

Grund für den Aktionstag ist, dass viele Kitas vor einem Kollaps stehen. Es fehlen Kitaplätze, Fachkräfte und klare gesetzliche Regelungen zu Finanzierung und Qualität. Das hat gravierende Folgen: Kitas müssen Öffnungszeiten reduzieren oder tageweise schließen; Eltern werden gebeten, ihre Kinder schon mittags abzuholen oder gleich zu Hause zu betreuen; Familien geraten aufgrund fehlender Betreuung beruflich immer häufiger unter Druck. Eine Fachkraft betreut im Kindergarten teilweise 20 Kinder oder mehr. Fachkräfte brennen aus oder kündigen.

Gemeinsam mit Eltern, Kita-Trägern und den Wohlfahrtsverbänden Diakonie und AWO setzt sich der Paritätische ein für

  1. Höhere Bildungs- und Betreuungsqualität für unsere Kinder 
  2. Bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen für unsere Fachkräfte 
  3. Mehr Kitaplätze und eine bedarfsgerechte Planung 
  4. Eine bessere Personalausstattung
  5. Ein neues Kitagesetz mit eindeutigen Vorgaben u.a. für Finanzierung, Qualitätsstandards und eine sich am Bedarf der Kinder orientierende Personalbemessung

 

 


Mirjam Deponte

Referentin Kommunikation und Information

Landesgeschäftsstelle

Tornowstraße 48
14473 Potsdam

Tel. 0331 | 28497 - 64
Funk: 0162-2748393
Fax 0331 | 28497 - 30

E-Mail: mirjam.deponte(at)paritaet-brb.de