Der Paritätische Brandenburg vor Ort - professionell und kompetent
Dem Paritätischen Brandenburg ist ein enger Kontakt zu seinen Mitgliedsorganisationen und den Brandenburgerinnen und Brandenburgern wichtig. Deshalb ist der Verband vor Ort durch sechs Regionalbüros vertreten, die in der Regel für drei Landkreise bzw. kreisfreie Städte zuständig sind.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalbüros beraten und unterstützen die Mitgliedsorganisationen in allen fachlichen und organisatorischen Fragen und bei der finanziellen Ausgestaltung der sozialen Arbeit.
Sie sind verlässliche Ansprechpartner in der sozialpolitischen Arbeit vor Ort. Durch Vernetzung zu aktuellen Themen und fachpolitischen Fragestellungen tragen sie zur Einbindung der Mitgliedsorganisationen in die regionalen Planungen und sozialpolitischen Diskussionen bei. Sie vertreten die Mitgliederinteressen in Gremien und Netzwerken parteilich und stehen in engem Austausch mit örtlichen Entscheidungsträgern im Sozial-, Bildungs- und Jugendbereich, den regionalen Arbeitsverwaltungen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Rahmenbedingungen für die Dienste und Einrichtungen sowie zur Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten sozialen Infrastruktur in den Regionen.
Die Regionalbüros informieren und beraten Bürgerinnen und Bürger sowie freie Interessengemeinschaften zu den Themen:
- Soziale Sicherung
- Vereinsgründung/Vereinsrecht
- Planung von Projekten im sozialen Bereich
- Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements
- Finanzierungsfragen (z.B. Förderrichtlinien, Stiftungen, kommunale Förderungen).
- weiterführende Vermittlung im Bereich der Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
Die Regionalbüros Elster/Fläming, Havel, Oder, Prignitz-Ruppin und Uckermark/Barnim führen Beratungen zu Müttergenesungskuren, Mutter-Kind-Kuren, Vater-Kind-Kuren durch.